Kategorien Archive: Sendungen (Vorschau)

rest/geräusche 27 – 07. Oktober 2024 (22-24 Uhr)

Von   1. Oktober 2024

Cover des Longplayer »Tomorrow, 2096« von »Desert Sand Feels Warm At Night«

War die letzte Ausgabe der Sendung »rest/geräusche« doch vielleicht etwas sehr düster, so wird die Oktoberausgabe der Jahreszeit entsprechend musikalisch bunt wie das Laub und, ja, sogar teilweise tanzbar! Vorweg: Im Oktober-Heft von Radio Unerhört Marburg wurde angekündigt, dass das wiederveröffentlichte »The Fires Of Ork« aus dem Jahre 1993 ein Schwerpunkt sein wird. Das wird auf eine der nächsten Sendungen verschoben. Der Grund ist ganz einfach: Es hätte zeitlich nicht mehr in die Sendung gepasst.  Das Album »Mirapolis« des Soundtüftlers Erwan Castex (besser bekannt unter seinem Pseudonym »Rone«) sowie das Projekt »Desert Sand Feels Warm At Night« von William Hallworth-Cook werden aber ausführlich vorgestellt. Von »Rone« hattet ihr ja in der 21. Ausgabe der Sendung schon das Album »L(oo)ping« zu hören bekommen. Daneben werden weitere Klänge aus dem Bereich der elektronischen Musik den Äther bereichern. Wie immer zwischen (fast) lautlos und dem Gehör massiv massierend. Lauschet und tanzet den Klängen!

rest/geräusche 26 – 02. September 2024 (22-24 Uhr)

Von   31. August 2024

Cover „Dissolution Grip“ von KMRU

Während ich diese Zeilen schreibe brennt die Sonne vom Himmel und sagt: „Sommer, ich lass dich nicht los!“ – Warum ich das jetzt schreibe? Nun, die September-Sendung wird diesmal sehr herbst-, naja eigentlich ja schon winterlich. Tiefst winterlich. Kalendarisch also tatsächlich etwas zu früh wird die Musikauswahl diesmal sehr stark von der Melodramatik und düsteren Klängen beeinflusst. »rest/geräusche« ist diesmal also sehr wörtlich zu nehmen. So werdet ihr u.a. Klänge von »Ark Welders Guild«, Steve Roach, Yui Onodera, »Triola« und »KMRU« aka Joseph Kamaru hören. In der Klassiker-Ecke bekommt ihr den Fairlight »CMI« in der UR-Ausgabe zu Gehör. Der Ende der 1970er veröffentlichte Synthesizer revolutioniert durch seine Sampletechnik die Musikwelt. Zwei österreichische Musiker nehmen sich das Gerät in ganz besonderer Weise vor und erschaffen damit etwas komplett Neues. Lasst euch überraschen und genießt die Klänge!

rest/geräusche 25 – 05. August 2024 (22-24 Uhr)

Von   1. August 2024

Cover von »The Dark Side Of The Moog VII«

In der diesjährigen Sommerausgabe von »rest/geräusche« hört ihr diesmal ein Hörspiel sowie 1/11 der elfteiligen Serie von »The Dark Side Of The Moog«. Das Hörspiel »Ästhetisches System« des Schriftsteller Rainald Goetz, veröffentlicht im Jahr 1994 auf dem Label »Recycle Or Die«, werdet ihr in der ersten Stunde zu Gehör bekommen. Die Publikationen von Goetz, insbesondere der 1980er und 1990er, gelten heute als »Popliteratur«. Der im Juli 2023 leider verstorbene Steffen Britzke sorgt dessen musikalische Untermalung, vielen ist er sicher besser bekannt als »Stevie B-Zet«. Trivia: Das Hörspiel ist eine Erfindung des Hörfunk. Die Begrifflichkeit wurde erstmals 1924, also vor genau 100 Jahren verwendet. Des weiteren hört ihr den siebten Teil der »Dark Side Of The Moog«-Serie, produziert von Pete Namlook und Klaus Schulze. Die 11teilige Serie wurde zwischen 1994 und 2008 produziert und ist natürlich auch eine Hommage an »Pink Floyd«. Nehmt euch ein frisches kühles Kaltgetränk und lauscht den elektronischen und elektrolyrischen Klängen!

rest/geräusche 24 – 01. Juli 2024 (22-24 Uhr)

Von   25. Juni 2024

Jaki Liebezeit (*1938 +2017)

Sommer, Sonne, Radio hören! Und wir schneiden heute Nacht das Jahr in zwei Hälften. Das ist aber ein ganz anderes Thema, hier geht’s um Musik. In der Juli-Ausgabe von „rest/geräusche“ werdet ihr u.a. von Markus Schmickler & Jaki Liebezeit sowie „Schaufler vs Schaufler“ beschallt. Liebezeit dürfte einigen eventuell als Drummer der „Zeltinger Band“ und „Can“ bekannt sein. Er hat in den 1970ern durch sein monotones Drumming ebendieses in der Szene revolutioniert. Von Schmickler & Liebezeit hört ihr „Timekeepers II“. Hinter „Schaufler vs Schaufler“ stecken die Schaufler-Brüder Aksel und Matthias. Beide entführen euch in die modern akzentuierte „Berliner Schule“. Zugegeben, mit den Brüdern resp. deren Realnamen konnte ich tatsächlich erst mal nichts anfangen. Doch mehr dazu in der Sendung. Dazu gibt es noch den zweiten Teil von „Reconstruction Debussy“ und viele andere Klänge zwischen Stille & Ruhestörung zu hören. Sucht euch einen lauschigen Platz und lasst die Seele baumeln.

rest/geräusche 23 – 03. Juni 2024 (22-24 Uhr)

Von   31. Mai 2024

»rest/geräusche« wird in dieser Sendung wieder einmal modern-klassisch. Von dem aus Mönchengladbach stammenden Marc Romboy hört ihr »Reconstructing Debussy«, welches er im Dezember 2016 mit den Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Ingo-Martin Stadtmüller im hiesigen Konzerthaus einspielte. Das Ganze wieder einmal, ganz die alte Schule, von MusiCassette. Romboy ist ein echtes Urgestein der modernen Techno-Bewegung und bis heute aktiv. 1992/93 gehörte er zu den Mitbegründern der heute legendären Label »Le Petit Prince« sowie »Alphabet City«. Da das Stück recht lange ist wird es zweigeteilt ausgestrahlt, den zweiten Teil hört ihr in der Juli-Ausgabe. Neben dem Ausflug in die moderne Klassik werden wieder viele elektronische Klänge zu hören sein. Darunter das wegen Zeitmangels im Mai nicht ausgestrahlte »Sea Of Bliss« von Don Slepian sowie zwei fantastische Dub-Stücke von »Talaboman«. Alles wird, wie immer, irgendwo zwischen Stille und Ruhestörung zu finden sein.

rest/geräusche 22 – 06. Mai 2024 (22-24 Uhr)

Von   1. Mai 2024

Die zweiundzwanzigste Sendung »rest/geräusche« ist gleichzeitig das zweijährige Jubiläum ebendieser Sendereihe. Die musikalischen Geschenke bekommt natürlich ihr am Empfangsgerät. Heute im Angebot (u.a.): »Twilight Sequence« mit dem Stück »Trees in General: and the Larch« (Cover im Bild links), »Verdae«, »Loradeniz« und »Digge Shim«. Von »Fatalism« hört ihr ein massives Stück aus dem Bereich des »Drone«. Die Klassiker-Ecke werden Phil und Paul Hartnoll mit ihrem Projekt »Orbital« in beschallen. In den späten 1980er und 1990ern waren sie insbesondere im Bereich der »Rave«-Szene und deren musikalischem Output wegweisend. Aber auch abseits des Dancefloors zeigten sie ihr Können. Ich bringe euch das Projekt von beiden Seiten näher. Zu allem gibt es natürlich wie immer noch kurze & knackige Hintergrundinformationen. Genießt den lauen Frühlingsabend mit frischen und kraftvollen Klängen.

rest/geräusche 21 – 01. April 2024 (22-24 Uhr)

Von   28. März 2024
Wata Igarashi

Albumcover »Agartha« von Wata Igarashi

Vorweg: Im aktuellen Programmheft (April 2024) auf der Webseite von Radio Unerhört Marburg 90.1MHz wird der 08. April 2024 als Sendetag ausgewiesen. Hiermit stelle ich fest: Das ist falsch. 😀 Die Sendung findet natürlich am 01. April 2024 von 22-24 Uhr statt. Und das ist ganz sicher kein Aprilscherz. So werden wie gewohnt wieder Sounds aus dem Land der elektronischen Musik zu hören sein. Ein Schwerpunkt diesmal ist das Album »Air II – Travelling Without Moving«, das zu Beginn des Jahres (auch auf Vinyl) wiederveröffentlicht wurde. Das »Air«-Projekt von Pete Namlook aka Peter Kuhlmann zählt wahrscheinlich zu seinem bekanntesten Projekt und ist heute ein Klassiker. Dazu gibt es noch hörbare Eindrücke von diversen (Neu)veröffentlichungen, darunter ein Stück des neuen Album von Wata Igarashi (siehe Bild) und Klänge aus der »wahren« rest/geräusche-Ecke. Und dann noch ein zweiter Schwerpunkt: Klassik trifft Elektronik – oder umgedreht. Ergebnis: Eine impressionistische Welt aus Theater & Tanz.. Dazu dann mehr in der Sendung. Freut euch auf alles zwischen Stille und Ruhestörung.

O rue de lumière, touches-tu ses pieds nus (aus: Air II)

rest/geräusche 20 – 04. März 2024 (22-24 Uhr)

Von   1. März 2024

Die zwanzigste Sendung der Sendereihe »rest/geräusche« hätte eigentlich an Neujahr ausgestrahlt werden sollen. Aber wie schon erwähnt war ich unpässlich. Da zum Glück Klassiker nicht schlecht werden wird diese Sendung – wie damals geplant – ausschließlich einigen Klassikern der elektronischen Musik gewidmet. Dabei werdet ihr in die 1990er »entführt«. Die musikalische Beschallung übernehmen u.a. Stefan Kozalla aka »Adolf Noise«, »The Aloof«, »Psychick Warriors Ov Gaia«, und »Banco De Gaia«. Ein Titel eines bis vor einigen Jahren recht unbekannten Projektes zweier (trotzdem) sehr bekannten Protagonisten aus Frankfurt/M. wird ebenfalls zu hören sein. Und obwohl die Voraussetzungen schlecht waren wurde er ebenfalls zum Klassiker. Mehr Informationen dazu dann in der Sendung. Genießt die Klänge!

Kleiner Hinweis in eigener Sache: Die Wiederholung der Sendung ist ab sofort nicht mehr am darauffolgenden Montag ab 11 Uhr sondern eine Stunde später. Der Podcast ist natürlich Tag und Nacht abrufbar.

rest/geräusche 19 – 05. Februar 2024 (22-24 Uhr) – 2. Versuch

Von   29. Januar 2024

Eigentlich sollte diese Sendung im Dezember letzten Jahres ausgestrahlt werden, aber ein Krankenhausaufenthalt machte leider einen Strich durch die Rechnung (ich berichtete). Da gute Musik zum Glück kein Verfallsdatum hat ist es nun soweit, die neunzehnte Ausgabe der Sendung rest/geräusche geht am 05. Februar ab 22 Uhr endlich »On Air«. Diesmal mit einem ausführlichen Blick auf das im März 2022 erschienene Album »Magazine 1« von Wolfgang Flür. Flür, »Kraftwerk«-Mitglied von 1973 bis 1987, hat in Kooperation u.a. mit Carl Cox, »U96« und Midge Ure (»Ultravox«) ein mehr als nur gefälliges Electropop-Album veröffentlicht. Auch wenn ich eine kleine Kritik zu vermelden haben werde. Mehr dazu dann in der Sendung. »Interstellar Funk« ist ein zweiter Schwerpunkt der Sendung. Ihr hört einen Livemitschnitt von 2021 aus dem »Muziekgebouw« in Amsterdam. Ganz authentisch von MusiCassette. Und zwischendurch wird es sogar richtig tanzbar. Für alle also etwas dabei. Schnappt euch ein Empfangsgerät eurer Wahl und genießt die Klänge.

In eigener Sache

Von   24. Dezember 2023

Hörerinnen und Hörer der Sendung »rest/geräusche« werden es am 04. Dezember 2023 festgestellt haben. Die 19. Sendung der Serie ging nicht über den Äther (resp. das Netz). Leider musste ich mich an diesem Montag ganz kurzfristig in das Krankenhaus begeben. Daher war eine förmliche Absage auch nicht mehr wirklich möglich. Mir geht es gut, eigentlich ging es mir auch nicht schlecht. Die Diagnose wurde zufällig gestellt. Vorweg: Nichts (Lebens)gefährliches. Alles in Ordnung. Aber OP, Narbe & Co. müssen jetzt natürlich etwas gepflegt werden. Daher wird auch die geplante Sendung am Montag, den 01. Januar 2024 nicht stattfinden. Am Montag, den 05. Februar 2024 sollte aber alles wieder soweit in Ordnung sein. BTW: Eigentlich habe ich für solche Fälle Sendungen immer vorbereitet die man „Live On Tape“ senden kann. Ich bin ja Alleinunterhalter und es kann viel passieren, zum Bespiel ein plötzlicher Lottogewinn, obwohl… ich spiele gar kein Lotto… Aufgrund der Kurzfristigkeit war aber auch diese Möglichkeit nicht mehr gegeben. Lange Rede kurzer Sinn: Die Sendung vom 04. Dezember 2023 wird nun am Montag, den 05. Februar 2024 gesendet werden, so der Plan. Mehr dazu dann kurz vor der Sendung. Bis dahin erst mal alles Gute für das anstehende Jahr 2024. Bleibt gesund!