Kategorien Archive: Sendungen (Vorschau)

rest/geräusche 37 – 06. Oktober 2025 (22-24 Uhr)

Von   5. Oktober 2025

Cover: »The Sound Of Science«

Gerade noch rechtzeitig die Ankündigung zur Oktoberausgabe von rest/geräusche. Der Herbst hat Einzug gehalten und Nächte sind nun wieder lang. Da macht es also Sinn sich vor dem bullernden Ofen zu setzen (oder natürlich der Zentralheizung) und der Sendung zu lauschen. Heute erwarten euch u.a. Stücke von »Wings Of An Angel«, »Solar Fields« und »The Sound Of Science«. Letzteres ist gleichzeitig die 100. Veröffentlichung des Labels »Castles In Space« aus dem Vereinigten Königreich. Das erst 10 Jahre bestehende Label zählt zu den wichtigsten Vertretern des Elektro und Techno in all ihren Facetten. Dabei weiß man bei jeder Veröffentlichung nie so genau was einem erwartet. Lasst euch also überraschen.

Ein Vorankündigung: Dieses wird voraussichtlich die vorletzte Ausgabe an einem ersten Montag im Monat sein. Aus persönlichen Gründen ist geplant, die Sendung ab Dezember am ersten Dienstag im Monat auszustrahlen. Näheres dazu dann in der November-Sendung – und hier auf der Webseite.

rest/geräusche 36 – 01. September 2025 (22-24 Uhr)

Von   31. August 2025

Cover: Unruh von »Grande Loge«

In der Septemberausgabe hört ihr die im Juni ausgefallene Sendung. Der folgende Text wurde vom Juni-Programmheft von Radio Unerhört Marburg übernommen.

Von der in der letzten Sendung vorgestellten LP »Mannigfaltig« des Produzenten Dominik Eulberg stelle ich euch, wie schon angekündigt, diesmal wieder drei Titel vor. Daneben wird es dann aber doch sehr düster. Maßgebend dabei ist die LP »Unruh« von Grande Loge, erschienen 2023. Die aus der französischen Black Metal-Band »Malepeste« herausgelöste Formation verbindet Material Folk, ethnische Sounds & Gesänge mit sehr düsteren Ambient und Drone-Anleihen. Dabei werden traditionelle Instrumente wie Buzuki, Nafar und Schamanentrommeln mit elektronischen Klängen verzahnt und ergeben ein Klangbild aus der Magie des Chaos und der Ordnung. Mache eine Reise, eine Reise in die Welt deiner ganz persönlichen Gedanken!

rest/geräusche 35 – 04. August 2025 (22-24 Uhr)

Von   27. Juli 2025

»Arrival At Myriah’s Shadow«

Der Ausfall der Juni- sowie Juli-Sendung der Sendereihe »rest/geräusche« war zwar nicht geplant aber gewollt. Hört sich vielleicht komisch an, ist aber so. Nennen wir es offiziell einfach mal eine kurze Sommerpause. Am 04. August werdet ihr an den Geräten wieder mit Klängen aus dem elektronischen Bereich und auch darüber hinaus verwöhnt werden. Diesmal stehen zwei Projekte ganz im Mittelpunkt. Einmal »Ocoeur«, hinter dem der französische Produzent Franck Zaragoza steckt. Seine Musik, minimalistisch und introspektiv, verwöhnt Körper und Sinne. U.a. komponierte er auch die Filmmusik des 2018 erschienen Dokumentarfilms »In The Starlight«. Als zweites hört ihr das dieser Tage erschienene »Arrival At Myriah’s Shadow« des britischen Komponisten Patrick Unsworth. Dazu natürlich wie immer ein buntes musikalisches Potpourri. Genießt den hoffentlich lauen Sommerabend und öffnet eure Ohren und Herzen… PS: Die im Juni-Heft von Radio Unerhört Marburg angekündigte Sendung (resp, deren musikalischer Inhalt) wird im kommenden Monat ausgestrahlt, dazu werde ich natürlich zeitnah noch hier etwas schreiben.

rest/geräusche 34 – 05. Mai 2025 (22-24 Uhr)

Von   3. Mai 2025

Cover der LP „Mannigfaltig“

Dominik Eulberg gehört seit den frühen 2000ern zu den bekanntesten Vertretern der Technomusik, als Produzent sowie als DJ. Dass er Ökologie – mit dem Schwerpunkt Naturschutz – studiert hat lässt er von Beginn an in die Titelnamen der Stücke sowie der Musik selbst einfließen. Diese enthalten oft von ihm gesampelte Tier- und Naturgeräusche. Vom 2019 erschienen brillanten Album »Mannigfaltig« werde ich einige Stücke in dieser und den nächsten Sendungen präsentieren. Das Album präsentiert in zwölf Stücken zwölf verschiedene Tierarten. Alle mit einem, ich sage mal, besonderen Namen. Natürlich werden in der Sendung noch weitere Geräusche euer Ohr aufsuchen, unter anderem vom kroatischen Künstler Ilija Rudman sowie dem maltesischen Projekt »Sound Synthesis«. Des weiteren gibt es auch mal wieder eine pressfrische Vinyl zu gewinnen. Ich glaube, das sind genügend Gründe die Sendung einzuschalten. Also, seid dabei!

rest/geräusche 33 – 07. April 2025 (22-24 Uhr)

Von   5. April 2025

Cover: „Ertrunken im seichtesten Gewässer“

»Molch, Pfütze, Schilf, Stein, Knochen, Mond, Buchstabe & Tropfen«. Das ist, fix und fertig zusammengefasst, ein Teil der Sendung. Ihr werdet diesmal ausführlich vom Projekt »Läuten der Seele« des Künstlers Christian Schoppik beschallt. Er nutzt in diesem Projekt Töne und Klänge aus Heimatfilmen, nutzt Field Recordings bestehend u.a. aus Kuhglocken und dem Rauschen des dahinfließenden Wassers – um sie schlussendlich mit Akkordeon-, Streicherklängen und Orgelpfeifen zu verquicken. »Ertrunken im seichtesten Gewässer«, das hier vorgestellte Stück, ist eine Soundcollage die düster-fröhlich-verwegen daherkommt. Ein Gedankenspiel, das im Märchen als auch der Realität wirkt. Daneben, natürlich, wie immer Klänge aus der elektronischen Musik. Darunter das Stück »Rotterdam in De Jaren 90« von Kems Kriol, erschienen 2024 auf dem Label »Nous’klear Audio«. Das Stück untermalt musikalisch den gleichnamigen Dokumentarfilm über das Rotterdam in den 1990ern. Einer wirtschaftlich sowie sozial schwierigen Zeit des Wandels in die heute boomenden Metropole.

rest/geräusche 32 – 03. März 2025 (22-24 Uhr)

Von   27. Februar 2025

Cover »Atmosphere« (Adelbert Von Deyen)

Der März ist da und die zweiunddreißigste Sendung der Sendereihe wagt heute einen musikalischen Spagat zwischen melancholischen, monotonen, düsteren und treibenden Klängen. In der ersten Stunde hört ihr Stücke von »Altus«, »Claudio PRC« sowie Adelbert von Deyen. Sein Stück »Atmosphere«, das im Jahr 1980 auf Sky Records erschien, gilt heute als Klassiker der Berliner Schule von der er, neben u.a. Pink Floyd, stark inspiriert wurde. Ihr hört hier den zweiten Teil (»Atmosphere II«). In der zweiten Stunde zieht es uns auf den (anspruchsvollen) Tanzboden. »The Allegorist« und »Naum Gabo« sind die Protagonisten die euch erst auf den Boden des Dub & Subsonic treiben um euch dann auf die Tanzfläche abzuholen – und danei die Schweißperlen auf die Stirn holen… Lasst euch fallen, sacken oder treiben… Was immer ihr wollt.

rest/geräusche 31 – 03. Februar 2025 (22-24 Uhr)

Von   2. Februar 2025

Die Februarsendung ist, der Jahreszeit geschuldet, etwas düsterer ausgefallen. Ihr werdet Stücke von »KMRU«, »Voices Of The Cosmos« und »Chkhaidze Lasha« hören. In der zweiten Sendestunde wird es ein kleines Spezial aus dem Bereich der Soundscapes vom Projekt »Ear To Ear« zu hören geben. »Ear To Ear« ist eine Kollaboration zwischen »Multicast Dynamics« aus dem finnischen Helsinki sowie dem ukrainischen Künstler Yevgen Chebotarenko. Das Album basiert auf einer Reihe von Live-Aufnahmesitzungen und beinhaltet in rund 70 Minuten ein Füllhorn abstrakter sich verwandelnder Szenen und berauschender Synästhetik mithin eindrucksvoller Klangdetails und Gesten. Zusammengefasst erwarten euch also wieder zwei Stunden Musik. Diesmal der Entspannung und der Aufmerksamkeit gleichsam dienend.

rest/geräusche 30 – 06. Januar 2025 (22-24 Uhr)

Von   24. Dezember 2024

Cover: »The Cabinet Of Dr. Caligari«

In der ersten Ausgabe 2025, der dreißigsten insgesamt (ein kleines Jubiläum), wird euch wieder ein buntes Potpourri elektronischer Sounds präsentiert werden. Unter anderem erwarten euch Stücke von »Voices Of The Cosmos«, »LoraDeniz« und Karl Bartos um nur einige zu nennen. Letzterer hat dem im Jahr 1920 gedrehten expressionistischen Horror-Stummfilmklassiker »Das Cabinet des Dr. Caligari« ein neues Klanggewand verpasst. Der Film, basierend auf dem Drehbuch von Carl Meyer und Hans Janowitz, handelt vom Schlafwandler namens Cesare. Dieser wird tagsüber von »Dr. Caligari« auf dem Jahrmarkt präsentiert und begeht nachts Morde. Regisseur war Robert Wiene. Die Neuvertonung wurde mit dem auf 4k aufbereiteten Film im Februar 2024 in der Alten Oper Frankfurt uraufgeführt. Ihr werdet davon in der Sendung, nebst weiterer Informationen über den Film selbst, einige Stücke – hier natürlich von der Version auf Vinyl – zu hören bekommen. Zurücklehnen, entspannen und den Klängen lauschen.

rest/geräusche 29 – 02. Dezember 2024 (22-24 Uhr)

Von   30. November 2024

Eigentlich sollte das was ihr nun zu hören bekommt in der ersten Sendung des Jahres 2025 ausgestrahlt werden. Da ich aber zur Dezember-Sendung persönlich nicht anwesend sein kann(*) wird die Januar-Ausgabe einfach vorgeschoben. Ihr hört heute einen Ausschnitt des »Trilogy«-Mix von Markus Guentner, erschienen auf »A Strangely Isolated Place«. Guentner, aktiv seit den frühen 2000ern, dürfte einigen sicher durch sein Veröffentlichungen »Regensburg« oder »In Moll« aus eben dieser Zeit bekannt sein. Im Ambient- und Chill Out-Bereich hat er sich seitdem einen Namen gemacht und den Begriff »Pop-Ambient« wahrlich populär gemacht. Knapp zwei Stunden Musik, diesmal größtenteils ohne textlichen Eingriff (abgesehen von Prolog und Epilog) meinerseits. Nehmt euch Spekulatius, Dominosteine und/oder einen Stollen zur Hand und spekuliert auf wunderbare Klänge. Im Januar werde ich wieder Live vor Ort sein. Wünsche euch schon mal von hier aus schöne und vor allem ruhige Feiertage sowie einen Guten Rutsch in das Jahr 2025.

(*) Ein Anruf in das Studio führt daher auch in’s Leere. 🙁

rest/geräusche 28 – 04. November 2024 (22-24 Uhr)

Von   28. Oktober 2024

Cover von »The Fires Of Ork« (Remastered)

Der November ist da. Die Nächte sind lang, und was macht da mehr Laune als vor dem Radio zu sitzen oder gerne auch vor dem (Live)stream am Computer?! Ein Schwerpunkt der Sendung wird das im Jahr 1993 erschienene »The Fires Of Ork« sein, welches 2024 als remasterte Version (auch) auf Vinyl erschien. Leider konnte es aufgrund Zeitmangel in der letzten Sendung nicht ausgestrahlt werden (ich berichtete). Hinter dem Projekt stecken Pete Namlook and der Norweger Geir Jenssen. Jenssen dürfte sicherlich einigen unter seinem heute sehr erfolgreichen Projekt »Biosphere« bekannt sein. Das hatte er damals gerade aus der Taufe gehoben. Als zweiten Schwerpunkt werde ich ein sehr kompliziertes Thema aus dem Gesundheitsbereich angehen. Bei diesem war ich lange am überlegen ob und wie man das in die Sendung einbinden kann. Da die musikalische Umsetzung des Themas – und die Intention dazu – sehr tiefgehend und auch berührend ist habe ich mich dazu entschieden. Mehr dazu dann in der Sendung. Natürlich gibt es noch viele weitere Klänge, vorwiegend generiert aus dem Zusammenspiel von Ampère, Volt & Ohm.