Kategorien Archive: Sendungen (Vorschau)

rest/geräusche 19 – 04. Dezember 2023 (22-24 Uhr)

Von   1. Dezember 2023

Cover des Album »Magazine 1« von Wolfgang Flür

Das Jahr geht langsam zu Ende und der Weihnachtstrubel steht bevor. Bevor ihr darin versinkt dürft ihr noch mal in einige elektronische Klangaspekte eintauchen. Heute mit einem ausführlichen Blick auf das im März 2022 erschienene Album »Magazine 1« von Wolfgang Flür. Flür, »Kraftwerk“-Mitglied von 1973 bis 1987, hat in Kooperation u.a. mit Carl Cox, »U96« und Midge Ure (»Ultravox«) ein mehr als nur gefälliges Electropop-Album veröffentlicht. Auch wenn ich eine kleine Kritik zu vermelden haben werde. Mehr dazu dann in der Sendung. »Interstellar Funk« ist ein zweiter Schwerpunkt der Sendung. Ihr hört einen Livemitschnitt von 2021 aus dem »Muziekgebouw« in Amsterdam. Ganz authentisch von MusiCassette. Und zwischendurch wird es sogar richtig tanzbar. Für alle also etwas dabei. Schnappt euch Lebkuchen, Spekulatius & Co. und genießt die Klänge!

Leider aus persönlichen Gründen ausgefallen.

rest/geräusche 18 – 06. November 2023 (22-24 Uhr)

Von   2. November 2023

Szene aus dem Film »Rubikon«

Der Herbst hat schlussendlich doch den Sommer abgelöst und der Nebel liegt über den abgeernteten Feldern. Was gibt es da schöneres als dem Ätherrauschen zu lauschen? In der heutigen Folge wird der originale Soundtrack des Films »Rubikon« von Daniel Helmer & Wolf-Maximilian Liebich einen großen Raum einnehmen – wem der Soundtrack zu »Bladerunner« gefallen hat wird sicher auf seine/ihre Kosten kommen. Der Film wurde in Österreich produziert und kam 2022 in die Kinos. Daneben gibt es, wie immer, einen mehr oder weniger gewagten Mix aus Ambient, Electronica und Experimental aus dem Gebiet der elektronischen Musik – darunter Tracks von Gunnar Jónsson Collider, »36 & Awakened Souls« und »Die synthetische Republik«. Solltet ihr also schon vom November-Blues betroffen sein. Entspannt euch, lehnt euch zurück – denn hier gibt es (musikalische) Abhilfe!

rest/geräusche 17 – 02. Oktober 2023 (22-24 Uhr)

Von   27. September 2023

Immediate Proximity (Niels Luinenburg, Diana Napirelly)

Der Herbst ist da, auch wenn es das Wetter noch noch sehr gut mit uns meint. Was gibt es also schöneres als sich gemütlich an eine Wärmequelle zu setzen und den Wellen des Äther zu lauschen? Und damit das gelingt gibt es in der siebzehnten Ausgabe von »rest/geräusche« wieder eine bunte Auswahl an elektronischen Sounds für den geneigten Hörer resp. die Hörerin. Zu hören sein werden u.a. die aktuelle Veröffentlichung von »Burial« sowie zwei extrem deepe Stücke, eines von Mike Majkowski und eines von »Immediaty Proximity«. Des weiteren werden wieder zwei »alte Bekannte« Projekte vertreten sein. Insgesamt erwartet euch eine Sendung mit Musik zwischen klanglicherm Abstraktismus, Deepness und Melancholie. Oder, um es mit einem Kritker zu sagen: »So einfach und so schön kann Musik sein, wenn man sie atmen lässt«. Lasst euch also mit anspruchsvollen Klängen in den anstehenden Feiertag hieven.

rest/geräusche 16/2 – 04. September 2023 (22-24 Uhr) – Kraftwerk Spezial [Teil 2]

Von   30. August 2023

Der zweite Teil des zweiten Teils [sic!] der Sommerausgabe wird noch einmal komplett der Gruppe »Kraftwerk« gewidmet sein. Diesmal blicke ich auf die 1980er-Jahre bis zur Neuzeit. Die Gruppe hat in dieser Zeit viele Wandlungen durchgemacht. Beginnend in der öfters wechselnden Besetzung ab Mitte der 1980er und dem musikalischen Output (resp. des immer weniger werdenden Output). Schlussendlich mutierend in eine ausgewiesene Multimedia- und Live-Band. Der Weg zu Techno, Elektro und elektronischer (Tanz)-Musik ist spätestens mit den günstiger werdenden Synthesizer, Sequenzern und Co. in den 1980ern geebnet. »Kraftwerk« kann hier keine Einflüsse mehr setzen, dafür aber in der Präsentation. Und da lassen sie sich nicht lumpen. In der Sendung soll es aber vorrangig um die Musik gehen, schon aus Gründen. Neben den Veröffentlichungen ab der »Computerwelt«-LP (1981) bis hin zur »Tour de France«-LP (2003) werden auch noch einige nette aber weithin unbekannte Remixe vorgestellt. Dazu gibt es meinerseits wieder einige, manchmal auch humorvolle, Fakten.

Und es gibt wieder eine Verlosung, eigentlich sogar zwei. Also, seid dabei wenn es heißt: »Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen«.

rest/geräusche 16/1 – 07. August 2023 (22-24 Uhr) – Kraftwerk Spezial [Teil 1]

Von   30. Juli 2023

Der zweite Teil der Sommerausgabe wird der Gruppe »Kraftwerk« gewidmet sein. Da zwei Stunden dafür zu wenig sind wird es in der Septemberausgabe noch einmal zwei Stunden mit eben dieser Combo geben. In der Sendung vom August werden ausschließlich die 1970er beleuchtet. Mit »Autobahn« im Jahr 1974 oder »Die Roboter», 1978, setzen Kraftwerk nicht nur musikalische Statements die bis heute nachwirken. Auch das persönliche Auftreten und die immer mehr ausgeprägte Unnahbarkeit wird in dieser Zeit perfektioniert und ist spätestens seit Veröffentlichung des Album »The Mensch-Maschine« nicht mehr zu übersehen. Eine Gruppe die, von außen betrachtet, zu dieser Zeit wohl mehr Fragen bzgl. ihrer Mitglieder und der »biologischen Existenz« (OK, das ist vielleicht etwas übertrieben, d. Red.) als ihrer Musik aufwirft. Tatsächlich fällt ihre produktivste Phase in diesen Zeitraum. Sie ebnen den Weg zu Techno, Elektro auf der einen Seite – andererseits aber auch zum Synth-Pop allgemein, der ab den späten 1970ern mehr und mehr die Charts bestimmt. Beim Blick auf ihr musikalisches Werk werde ich euch noch einige, manchmal auch humorvolle, Fakten zutragen. Schlussendlich: Kraftwerk sind, und das weiß man heute sehr genau… doch nur Menschen! Puh…

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Im August-Heft von Radio Unerhört Marburg habe ich ein Gewinnspiel angekündigt. Das findet – weil besser passend – im zweiten Teil der Sendung (04. September 2023) statt.

Zur Vertiefung der in der Sendung gegebenen Informationen hier noch einige Lesetipps:

»Kraftwerk – Synthesizer, Sounds & Samples«
von Pascal Bussy – ISBN 3492184081
»Ich war ein Roboter – Meine Zeit als Drummer bei Kraftwerk«
von Wolfgang Flür – ISBN 9783802529269
»Kraftwerk – Wechselwirkung zwischen Technologie und Komposition«
von Carsten Brocker – ISBN 9783967077179
»Kraftwerk – Future Music from Germany«
von Uwe Schütte – ISBN 9780141986753

rest/geräusche 15 – 03. Juli 2023 (22-24 Uhr) – Jean-Michel Jarre Spezial

Von   25. Juni 2023

Jean Michel Jarre in seinem (frühen) Studio

Der Sommer ist da, »rest/geräusche« macht natürlich keine Sommerpause. Im Juli und August gibt es zwei Sommerausgaben, die die schönen Tage mit guter Musik noch verschönern sollen. Jean-Michel Jarre wird am 03. Juli als Protagonist die gesamte Sendung füllen. Er gehört zu den einflussreichsten Musikern im elektronischen Bereich und hat 1976 mit dem Album »Oxygene« – dessen Cover heute mahnender denn je erscheint – und dem Stück „Oxygene IV“ weltweit Bekannt- und Berühmtheit erlangt. Rechtzeitig zu seinem anstehenden 75. Geburtstag im August 2023 werden Tracks dreier früher und wegweisender Alben zu hören sein. Das (noch nicht beendete) Gesamtwerk von Jarre aus nunmehr weit über 40 Jahren kann man in zwei Stunden natürlich nur rudimentär wiedergeben. Die Sendung »rest/geräusche« versteht sich in diesem Falle aber (auch) als Appetizer für Entdeckungsreisende in der elektronisch generierten Musik. Also, hört rein und lasst euch einfach inspirieren.

rest/geräusche 14 – 05. Juni 2023 (22-24 Uhr)

Von   30. Mai 2023

Baumann / Koek

Mit der vierzehnten Sendung »rest/geräusche« verlassen wir, natürlich nur imaginär, den Luftraum unseres geliebten Globus und erforschen die Weiten des Weltraums. Dabei lassen wir uns von Musik für eine »Langstrecken-Raumfahrt« unterstützen. Klingt jetzt vielleicht etwas schwammig, aber die Reise wird großartig. Versprochen. Daneben gibt es wieder zwei Stücke der Berliner Schule aus den späten 1970er und frühen 1980er-Jahren. Aus einer Zeit, als der Synthesizer schlussendlich in der populären Musik »hoffähig« wird und die ersten Epigonen ihre Väter nicht nur imitierten sondern dabei auch die Charts erobern. Tanzbares darf nicht fehlen und wird es natürlich auch wieder geben. Seid also dabei, wenn am 05. Juni ab 22 Uhr überirdisch geerdete Sounds durch den Äther schweben! BTW: In der Juli- und Augustausgabe von »rest/geräusche« wird es ein Sommerspezial geben. Mehr dazu dann in Kürze hier auf dieser Seite!

rest/geräusche 13 – 01. Mai 2023 (22-24 Uhr)

Von   23. April 2023

„It All Leads To This“ (Scala & Kolacny Brothers)

Die dreizehnte Sendung »rest/geräusche« ist gleichzeitig ein kleines Jubiläum: »rest/geräusche« wird ein Jahr alt… und wie es für einen guten Gastgeber gehört bekommt ihr die Geschenke. Zuerst natürlich wieder eine Sendung vollgepackt mit Sounds aus dem elektronischen Bereich, diesmal wieder mit einem Blick über den Tellerrand. Ein belgischer Mädchen-/Frauenchor hat es mir angetan. Dieser wird euch Interpretationen von einem Depeche Mode- und Kraftwerk-Stück geben. Die Schnittmenge zur elektronischen Musik bleibt also gewahrt! Danaben gibt es wieder fantastische Tracks, u.a. von Alex Banks, Carl Oesterhelt (ja, genau der!), Impérieux und Thomas Koppelberg – um nur einige zu nennen. Als Boni habe ich hier zwei CDs und eine feine weiße Doppelvinyl liegen. Die wollen gerne verreisen. Und zwar zu… dir! Wie du an sie kommen kannst, erfährst du natürlich in der Sendung. Sei dabei, am 01. Mai, und lasse den Feiertag bei »sophisticated sounds« ausklingen…

rest/geräusche 12 – 03. April 2023 (22-24 Uhr)

Von   26. März 2023

In der zwölften Ausgabe der Reihe »rest/geräusche« werfe ich in der Klassiker-Ecke einen ausführlichen Blick auf das Projekt »The Art Of Noise«. »AON«, so die Kurzform, wird in den 1980ern bei der Nutzung der neu aufgekommenen Sampletechnik eine Vorreiterrolle zugeschrieben. Die Wiederverwendung und Manipulation von existierenden Sounds zu immer wieder neuen Strukturen und Songs sind wegweisend. Dabei ist die Verquickung popähnlicher Anleihen und experimentellen Soundcollagen in vielen Songs – die dabei vereinzelt sogar Hitstatus erhalten – ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieses Projektes. BTW: Der Name »The Art Of Noise« besiert auf dem gleichnamigen Manifest »L’arte dei rumori« von Luigi Russolo. Neben diesem Special gibt es natürlich wieder viele Sounds aus dem Bereich der IDM resp. Electronica.

rest/geräusche 11 – 06. März 2023 (22-24 Uhr)

Von   21. Februar 2023

Cover: Silence I (Fax Records)

In der März-Sendung gibt es wieder bunte Aspekte aus der Welt der Restgeräusche. Zu Hören sein werden u.a. Tracks von »Silence«, »Hvergelmir« und »Chimère FM«. »Silence I“ war 1992 eine der ersten Veröffentlichungen des Fax-Label und wurde zum 30jährigen Releasejubiläum Ende 2022 auf Nils Wortmanns Label »Silent State Recordings« wiederveröffentlicht. Nils Wortmann ist evtl. einigen schon von seinem 2021 erschienenen Buch »Alles so schön still hier – 100 Ambient-Alben die man gehört haben sollte« bekannt. Die Klassikecke wird diesmal von »Pulusha«, Andrea Parker sowie »Lory D.« beschallt. Letzterer mit einem Stück das auf seinem Label »Sounds Never Seen« erschien und tatsächlich genau dieses Konzept verkörpert. Der Name ist Programm: Augen zu, Ohren auf und durch…! Und weil der Frühling naht gibt es auch wieder eine wunderbare und Fabrikneue Doppel-Vinyl zu gewinnen. Alles nähere dazu dann in der Sendung.