rest/geräusche 12 – 03. April 2023 – playlist

Von   3. April 2023

Erste Stunde

Connect.Ohm – Snow Park – Ultimae inre054.2lp
The Woodshed – Dubnut – Cloak & Dagger 02
Max Cooper – Small Window On The Cosmos – Mesh 77lp
Max Cooper – Everything – Mesh 77lp
Konduko – Swerve – Delsin MTS 09
Konduko – Dalgin – Delsin MTS 10
Mogambo – Piya – Siamese Twins 06
Chimère FM – Live At Astana – Versatile 43lp
Golden Bug – La Boite Noire feat. Funboys – La Belle 55lp

Zweite Stunde

The Art Of Noise – Who’s Afraid (Of The Art Of Noise) – ZTT VG 71400lp
The Art Of Noise – Paranoimia – China 207 691lp
The Art Of Noise – Instruments Of Darkness – China 207 691lp
The Art Of Noise – Backbeat – China 207 691lp
The Art Of Noise – Legacy (12″ Version) – China Wold 2lp
The Art Of Noise – Dragnet – China 208 614lp
The Art Of Noise – Crusoe – China 208 614lp
The Art Of Noise – Earth – China 208 614lp
The Art Of Noise – Yebo! – China 839 404-1lp
The Art Of Noise – Dan Dare – China 208 614lp
The Art Of Noise – Moments In Love – ZTT VG 71400lp

Noch einige Links zu The Art Of Noise:

Trevor Horn Stuff (engl.)
The Art Of Noise Online (engl.)
The Art Of Noise (wiki, engl.)

Die Sendung ist eine Woche nach Erstausstrahlung als Podcast unter https://www.radio-rum.de verfügbar.
Sie wird außerdem am Montag, den 10. April 2023 von 11-13 Uhr wiederholt.
Radio Unerhört Marburg ist in Mittel- und Nordhessen ab sofort auch über DAB+ zu hören.

rest/geräusche 12 – 03. April 2023 (22-24 Uhr)

Von   26. März 2023

In der zwölften Ausgabe der Reihe »rest/geräusche« werfe ich in der Klassiker-Ecke einen ausführlichen Blick auf das Projekt »The Art Of Noise«. »AON«, so die Kurzform, wird in den 1980ern bei der Nutzung der neu aufgekommenen Sampletechnik eine Vorreiterrolle zugeschrieben. Die Wiederverwendung und Manipulation von existierenden Sounds zu immer wieder neuen Strukturen und Songs sind wegweisend. Dabei ist die Verquickung popähnlicher Anleihen und experimentellen Soundcollagen in vielen Songs – die dabei vereinzelt sogar Hitstatus erhalten – ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieses Projektes. BTW: Der Name »The Art Of Noise« besiert auf dem gleichnamigen Manifest »L’arte dei rumori« von Luigi Russolo. Neben diesem Special gibt es natürlich wieder viele Sounds aus dem Bereich der IDM resp. Electronica.

rest/geräusche 11 – 06. März 2023 – playlist

Von   6. März 2023

Erste Stunde

Silence I – Omid/Hope (2022 Remaster) – Silent State Recordings
Hvergelmir – Tyst Är Skogen Och Nejden All – (not on label)
Kaspar Bjørke Quartett – Abiogenesis – Kompakt 456lp

Zweite Stunde

Pulusha – Isolation (Part One) – Universal Language EVO 35
Andrea Parker – The Rocking Chair – Mo’Wax 45
Lory D. – B1-Side (Untitled) – Sounds Never Seen 08
Chimère FM – Chimère FM – Versatile 43lp
Ambassade – Palette – Optimo Music 52

Alex Banks – Into The Realm – Mesh 83Vlp
Rolf Trostel – It Is War In Europe – Bureau b 231lp
Restgeräusch – A1-Side (2×30 Min. 30 Sec.) – Mille Plateaux 40lp (excerpt/outro)

Die Sendung ist eine Woche nach Erstausstrahlung als Podcast unter https://www.radio-rum.de verfügbar.
Sie wird außerdem am Montag, den 13. März 2023 von 11-13 Uhr wiederholt.
Radio Unerhört Marburg ist in Mittel- und Nordhessen ab sofort auch über DAB+ zu hören.

rest/geräusche 11 – 06. März 2023 (22-24 Uhr)

Von   21. Februar 2023

Cover: Silence I (Fax Records)

In der März-Sendung gibt es wieder bunte Aspekte aus der Welt der Restgeräusche. Zu Hören sein werden u.a. Tracks von »Silence«, »Hvergelmir« und »Chimère FM«. »Silence I“ war 1992 eine der ersten Veröffentlichungen des Fax-Label und wurde zum 30jährigen Releasejubiläum Ende 2022 auf Nils Wortmanns Label »Silent State Recordings« wiederveröffentlicht. Nils Wortmann ist evtl. einigen schon von seinem 2021 erschienenen Buch »Alles so schön still hier – 100 Ambient-Alben die man gehört haben sollte« bekannt. Die Klassikecke wird diesmal von »Pulusha«, Andrea Parker sowie »Lory D.« beschallt. Letzterer mit einem Stück das auf seinem Label »Sounds Never Seen« erschien und tatsächlich genau dieses Konzept verkörpert. Der Name ist Programm: Augen zu, Ohren auf und durch…! Und weil der Frühling naht gibt es auch wieder eine wunderbare und Fabrikneue Doppel-Vinyl zu gewinnen. Alles nähere dazu dann in der Sendung.

rest/geräusche 10 – 06. Februar 2023 – playlist

Von   6. Februar 2023

Erste Stunde

Ash Ra Temple – Jenseits  – MG.Art 614lp
Manuel Göttsching – E2-E4 (Teil 1) – Racket 15.037lp

  • Ruhige Nervosität
  • Gemäßigter Aufbruch
  • …und Mittelspiel
  • Ansatz

Zweite Stunde

Manuel Göttsching – E2-E4 (Teil 2) – Racket 15.037lp

  • Damen-Eleganza
  • Ehrenvoller Kampf
  • Hoheit Weicht (Nicht Ohne Schwung…)
  • …Und Souveränität
  • Remis

Kaspar Bjørke Quartett – Line Of Life (Prologue) – Kompakt 393lp
Kaspar Bjørke Quartett – Dur For Vitus – Kompakt 393lp
Kaspar Bjørke Quartett – The Antiphon (Epilogue)  – Kompakt 393lp

Die Sendung ist eine Woche nach Erstausstrahlung als Podcast unter https://www.radio-rum.de verfügbar.
Sie wird außerdem am Montag, den 13. Februar 2023 von 11-13 Uhr wiederholt.

rest/geräusche 10 – 06. Februar 2023 (22-24 Uhr)

Von   22. Januar 2023

Manuel Göttsching

Zwei Schwerpunkte beinhaltet die zehnte Sendung der Serie »rest/geräusche«. Erster Schwerpunkt wird Manuel Göttsching sein, der am 4. Dezember 2022 im Alter von 70 Jahren  verstarb. Er gehört zu den Urgesteinen der Berliner Schule und hat diese maßgeblich beeinflusst. Neben »Ashra Temple«, dessen Gündungsmitglied er war und das zur Keimzelle des Krautrock und der kosmischen Musik gehört, ist sein Solo-Meisterwerk »E2-E4« wohl jedem Musikenthusiasten bekannt. Das Werk wird natürlich in dieser Sendung gespielt werden. Zweiter Schwerpunkt wird das »Kasper Bjørke Quartet« sein. Hier schaue ich insbesondere auf das Release »The Fifty Eleven Project«. Dessen Entstehungsgeschichte hat einen persönlichen und leider auch traurigen Hintergrund. Mehr dazu in der Sendung. Hört rein. Am Montag, den 6. Februar 2023 ab 22 Uhr!

The 5011 Project (Kasper Bjørke Quartet)
Theater Felina-Areal (Aufführung »E2-E4«)

rest/geräusche 9 – 02. Januar 2023 (22-24 Uhr)

Von   17. Dezember 2022

Das neue Jahr hat gerade begonnen und ich blicke exakt 22 Jahre zurück. In der Sendung »Plug’n’Play«, die von Agnieszka Kubiak aus der Taufe gehoben und geleitet wurde, spielte ich am 02. Januar 2001 ein zweistündiges Potpurri aus den Genres Easy Listening und Leftfield. Selbstverständlich mit einigen »rest/geräuschen« garniert. Unter anderem zu hören sein, ohne zu viel verraten zu wollen, werden »Yello«, »Jam & Spoon« (mit einem legendären Remix eines noch legendäreren [sic!] Stückes), »The Korgis«, »James Bong«, »Adolf Noise« und »Hot Butter«. Klassiker, die es damals schon waren oder später noch werden sollten. Lasst das neue Jahr gemütlich beginnen!

Einen Ausblick auf die Sendung im Februar möchte ich auch schon geben. In dieser werfe ich einen Blick auf das künstlerische Schaffen des am 04. Dezember 2022 verstorbenen Manuel Göttsching. Natürlich nebst klanglichen Eindrücken.

rest/geräusche 8 – 05. Dezember 2022 – playlist

Von   5. Dezember 2022

Erste Stunde

Burial – Strange Neighbourhood – Hyperdub50lp
Burial – Antidawn – Hyperdub 50lp
Solar Fields – Sourcebook – Sidereal 2019.11lp
Solar Fields – Fiat Lux  – Sidereal 2020.12lp
James Ginzburg – Light, Timed, A River – Subtext 26lp
James Ginzburg – Off Glass Reversal – Subtext 26lp

Zweite Stunde

Olivier Orand – Varanasi – Sidereal 2019.04lp
Golden Bug – Fata Morgana – La Belle 55lp
Agoria – What If The Dead Dream feat. Ela Minus – Sapiens 02lp
Agoria – What If The Earth Turn Faster – Sapiens 02lp
Golden Bug – Colibri – La Belle 55lp

BSS – Het Stenen Hoofd – Hivern Discs B 1816-2022
Forest Drive West & DB1 – 100M – Echocord 89
Vertical 67 – The Early Hours – Eudemonia 09
Sindh – Koyul – Lowless Music 27
Tapan feat. Decha – Twenty (Beatless Version) – Malka Tuti 32

Die Sendung ist bis eine Woche nach Erstausstrahlung auch als Podcast unter https://www.radio-rum.de verfügbar.

rest/geräusche 8 – 05. Dezember 2022 (22-24 Uhr)

Von   29. November 2022

Kurz vor Weihnachten und dem folgenden Jahreswechsel gibt es nochmal einige elektronische Klangaspekte. Im Fokus steht diesmal unter anderem William Bevan, der mit seinem Projekt »Burial« (Im Bild Cover der LP) den Dadaismus der malenden Kunst in die Musik transportiert sowie James Ginzburg mit seiner, ganz dem Drone-Stil gewidmeten, LP »Six Correlations«. Das alles ist sehr experimentell, deswegen werden in der zweiten Stunde die Freunde von Electronica und EDM mit Klängen u.a. von »Golden Bug«, »Agoria, BBS«, »Vertical67« und »Sindh« beschallt. Schnappt euch Lebkuchen, Dominosteine & Co. und genießt die Klänge!

Und schon mal vorweg, die erste Sendung im neuen Jahr wird ein kleines Special sein, näheres dazu findest du vor Weihnachten auf dieser Seite und auf der Facebookseite von »rest/geräusche«